by Bremer Tresor GmbH
•
31 March 2023
Jung und Alt Junge und alte Jäger stehen beim Blick auf die Auswahl an Waffenschrank-Angeboten meist vor der gleichen Frage: “Wie groß muss mein Waffenschrank sein?”. Die Frage ist tatsächlich gar nicht so leicht zu beantworten, da hierbei die individuelle Situation rund um den Jäger berücksichtigt werden muss. Eine allgemeine Antwort auf die obige Frage gibt es nicht. Gesetz verlangt Waffenschrank Die Notwendigkeit eines Waffenschrankes ist im Waffengesetz klar definiert: Schusswaffen, Munition und als Waffen zu gebrauchende Gegenstände laut §1 sind stets in einem Waffenschrank aufzubewahren. Die Auswahl des Schrankes bestimmt dabei die Menge und Art der erlaubten Anzahl der zu lagernden Waffen. Hierbei wird der Widerstandsgrad (0 und 1) und das Gewicht berücksichtigt. - Widerstandsgrad 0 (EN 1143-1) unter 200kg: unbegrenzt Langwaffen und Munition sowie bis zu 5 Kurzwaffen - Widerstandsgrad 0 (EN 1143-1) über 200kg: unbegrenzt Langwaffen und Munition sowie bis zu 10 Kurzwaffen - Widerstandsgrad 1 (EN 1143-1): unbegrenzt Langwaffen, Kurzwaffen und Munition An die Zukunft denken Für die Auswahl des richtigen Waffenschrankes kann es daher hilfreich sein, wenn man seine eigene, persönliche Situation kurz reflektiert. Der häufigste Fehler ist dabei u.a. die Berechnung der Größe eines neuen Waffenschrankes anhand der aktuell sich im Besitz befindlichen Waffen vorzunehmen. Es bietet sich an, dass man auch hier die Zukunft einbezieht und ggf. eventuelle Planungen einer Erweiterung des persönlichen Waffenarsenals gleich mit berücksichtigt. Erfahrungsgemäß erweitern insbesondere Jungjäger ihre meist anfänglich übersichtliche Waffensammlung bereits in den ersten Jahren deutlich und unterschätzen den daraus resultierenden Bedarf an zusätzlichem Platz in einem Waffenschrank. Waffenerbe und/oder andere Gegenstände Ebenso sollte man die Option des (plötzlichen) Erbes von Waffen aus dem Familienkreis im Blick haben. Diese Waffen haben meist einen hohen ideellen und persönlichen Wert, sind schwer gewinnbringend zu veräußern und beanspruchen daher auch genügend Rest-Kapazitäten im Waffenschrank - gegebenenfalls auch nur für die vorübergehende Lagerung bis zum Verkauf. Ähnlich verhält es sich mit Munition und/oder weiteren Wertgegenständen. Wenn geplant ist, dass diese ebenfalls im Waffenschrank gelagert werden soll, können gestapelte Munitionspakete oder mehrere DIN-A4 Ordner mit wichtigen Unterlagen wie z.B. Geburtsurkunden, Testamenten, etc. schnell einen erheblichen Platz im Schrank einnehmen. Dies gilt es zu berücksichtigen bei der Kaufentscheidung. Idealerweise hält ein Tresor ein Leben lang Wenn der Tresor anfangs zu klein ausgewählt wurde, kann dies zu einer teuren weiteren Anschaffung eines Waffenschrankes führen - dieses Szenario sollte man im Vorfeld versuchen zu vermeiden. Bestenfalls hält ein Tresor eine lange Zeit. Unternehmen wie Bremer Tresor bieten daher u.a. eine kostenlose telefonische Beratung an, damit im persönlichen Gespräch der Tresor gefunden wird, der auf Sie und Ihre persönliche Situation zugeschnitten ist. Zudem bietet der innovative Online-Shop einen Tresor-Finder, der Ihnen ebenfalls die Auswahl des richtigen Tresors erleichtert. Scheuen Sie sich daher nicht Hilfe für die Kaufentscheidung in Anspruch zu nehmen - es lohnt sich und spart teure Zweit-Anschaffungen. Über Bremer Tresor Bremer Tresor ist Ihr Experte rund um Wertschutztresore und Waffenschränke – seit 1978. Alle Produkte sind nach Europa-Normen zertifiziert und gesetzeskonform ausgerichtet. Das Unternehmen verfügt über eigene Transportmöglichkeiten und bietet zudem auch Dienstleistungen wie Entsorgungen, Notöffnungen oder Nachrüstungen von Zahlenschlössern an. Der Online-Shop ist erreichbar unter: www.bremertresor.de .