Mit sehr guter Stimmung bei den rund 850 Ausstellern aus 44 Ländern und 82.000
Besuchern ging die JAGD & HUND, Europas größte Jagdmesse, am 02. Februar
2020 zu Ende. Im starken Verbund mit der FISCH & ANGEL und dem WILD FOOD
FESTIVAL hat sie ihre Position als internationale Leitmesse bestätigt. „Der
Zuspruch war enorm, unser Programm mit den vielen Aktionsflächen,
Sonderschauen und Wettbewerben hat die Community der Jäger, Angler, Hundeund
Naturfreunde begeistert“, freut sich Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der
Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH.
Dortmund (esa) – Die meisten der rund 82.000 Besucher reisten,
neben Deutschland, aus den Benelux-Ländern, Österreich,
Großbritannien, Irland und Rumänien an, aber auch Gäste aus den
USA, Kanada, Argentinien, Neuseeland und Australien ließen sich
Europas größte Jagdmesse nicht entgehen. Die deutschen Gäste
kamen mehrheitlich aus Nordrhein-Westfalen, gefolgt von
Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Jeder Fünfte reiste
über 300 km an.
Hohe Wertschätzung: Besucher freuen sich über
Aussteller-Mix und Angebotsvielfalt
Die Zufriedenheit der Besucher hat ein unabhängiges Institut
ermittelt – die Ergebnisse in Kurzform: 92 Prozent der Besucher
waren mit dem Aussteller-Mix und der Angebotsvielfalt zufrieden.
Eine Steigerung um rund drei Prozentpunkte gegenüber dem
letzten Jahr.
Hauptanlass für den Besuch der JAGD & HUND: Neuheiten
kennenlernen, Ideen erhalten und Informationen über bestimmte
Produkte einholen sowie Käufe tätigen. Dabei lobten die Besucher
in diesem Jahr insbesondere die Qualität an Ausstellern (82
Prozent) und das Angebot an Neuheiten und Trends (77 Prozent).
Rund 70 Prozent hatten zum Zeitpunkt der Befragung bereits einen
Kauf getätigt. Über 60 Prozent planten noch eine Bestellung oder
einen Kauf auf der Messe bzw. im Anschluss an die JAGD & HUND.
Zu den beliebtesten Produktgruppen der Messe zählten 2020:
Jagdbekleidung, Jagdzubehör sowie Waffen und Optiken und Tierund
Hundebedarf.
Bei den Themenpräsentationen wurden insbesondere die
Greifvogelvorführung sowie Vorstellungen der Jagdhunderassen in
Halle 3 und 4 besonders gerne besucht. Sie bekamen eine sehr
gute Note, dicht gefolgt von dem Geländewagen-Parcours und den
musikalischen Einlagen des Bläsercorps.
Viel Lob für Infrastruktur und Besucherlogistik
Der Messeverbund JAGD & HUND, FISCH & ANGEL und WILD
FOOD FESTIVAL belegte alle Hallen der Messe Dortmund. Zum
ersten Mal gab es zusätzlich eine 1.000 qm große Outdoor-
Aktionsfläche vor dem Eingang Nord. Der dort eingerichtete
Offroad-Parcours für Geländewagen war ein Highlight. „Über das
neue, topmoderne Eingangsportal und die Passage war die Indoor-
Outdoor-Vernetzung reibungslos möglich“, sagt Sabine Loos,
Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe
GmbH. Der helle, großzügige Eingang Nord hat begeistert, die
Einlass-Situation deutlich verbessert und den Besuchern lästiges
Warten, sogar in Stoßzeiten erspart. Die vielen Besucher, die mit
ihren Hunden zur Messe kamen, lobten den kurzen Weg vom
Eingang Nord über die Passage in die Halle 3. „Der Umzug von
Halle 8 in Halle 3 ist positiv aufgenommen worden,“ so der
Vizepräsident des JGHV Friedhelm Röttgen. Sehr hilfreich: Die
neue, sehr benutzerfreundliche Messe-WebApp.
Erstklassige Bewertung der Aussteller für Qualität und
Service
Insgesamt sehr positiv bewerteten die Aussteller den Service und
die Qualität der Messe und ihrer Besucher, von denen die meisten
gut informiert und mit konkreten Fragen an die Stände kamen.
Zudem hat der persönliche Kontakt untereinander stark an
Bedeutung gewonnen: Die Aussteller nutzten jede sich bietende
Minute, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Mehr als 90
Prozent der Aussteller sind zufrieden, auch mit den erzielten
Geschäftsabschlüssen (siehe Ausstellerstimmen).
Aussteller und Besucher bestätigten:
Die Attraktivität der JAGD & HUND resultiert aus dem
Zusammenspiel des sehr internationalen Angebots mit einem
Rahmenprogramm, das für Fachbesucher wie private Gäste
gleichermaßen attraktiv ist.
Die Zufriedenheit spiegelt sich auch bei der Bereitschaft, die JAGD
& HUND 2021 erneut zu besuchen wieder. Rund 92 Prozent der
Besucher möchten im kommenden Jahr wieder dabei zu sein.
Auch 92 Prozent der Aussteller möchten im kommenden Jahr auf
jeden Fall wieder ausstellen.
Die nächste JAGD & HUND findet vom 2. bis 7. Februar 2021 statt.
JAGD & HUND 2020 – Highlights
HORRIDO – Treffpunkt der Social Media Community
Blogger, Influencer und YouTuber waren begeistert vom neuen
Social Media Revier HORRIDO in der Halle 8. Die junge Jagd-Szene
nutzte die 300 qm große JAGD & HUND-Sonderfläche, die der
Landesjagdverband NRW gemeinsam mit der Agentur Outfluence,
dem Videostreaming-Portal Hunt on Demand und der Plattform
GearTester bespielte, zum persönlichen Austausch, Entspannen,
Erleben und Netzwerken. Blogger und Influencer hatten sich im
Vorfeld akkreditiert und haben u.a. unter dem Hashtag
#jagdundhund2020 fast rund um die Uhr über das
Messegeschehen gepostet. Die neu entwickelte Networking-
Plattform war gleichzeitig Premieren-Kino für neue Jagdvideos und
Ausgangspunkt der täglichen Blogger-Rundgänge.
Sonderschauen, Meisterschaften, Wettbewerbe
Menschen und Tiere in Aktion
Absolute Höhepunkte bei den täglich stattfindenden
Sonderschauen waren die Vorführungen der Jagdgebrauchshunde
und der Greifvögel. In den Hallen 3 und 4 zeigten erfahrene
Falkner, wie schnell und geschickt Adler, Falken und Bussarde ihre
Jagdmanöver fliegen. Und die rund 1.300 Jagdgebrauchshunde
fast aller Rassen bewiesen einmal mehr, warum sie für eine
effektive und nachhaltige Jagd unverzichtbar sind. Die Jagd mit
Hund ist und bleibt einzigartig. Friedhelm Röttgen, Vizepräsident
Jagdgebrauchshundverband betont die Bedeutung der Messe für
den Verband: „Die JAGD & HUND ist für den
Jagdgebrauchshundverband eine wichtige Plattform zum
Austausch untereinander. Die Präsentation unserer
Jagdgebrauchshunde an den Ständen der Zuchtvereine ist ein
wichtiger Bestandteil unserer Verbandsarbeit.“
Publikumsmagneten: Wettbewerbs-Sieger stehen fest
Am Freitag verfolgten die Fans der Lock- und Rufjagd die, mit
Spannung erwartete, Deutsche Meisterschaft der Hirschrufer,
präsentiert von WILD UND HUND in der Halle 4. Die 13 besten
Hirschrufer aus ganz Deutschland traten in drei Disziplinen, die für
die hohe Schule dieser traditionellen Form der Jagd stehen,
gegeneinander an. Der diesjährige Sieger heißt Fabian Menzel und
kommt aus Nüdlingen in Bayern. Er hat sich, genauso wie der
Zweit- (Vorjahres-Sieger Thomas Soltwedel aus Dobbin-Linstow,
Mecklenburg-Vorpommern) und der Drittplatzierte (Tasso
Wolzenburg aus Bad Laasphe, NRW) durch seinen Erfolg in
Dortmund automatisch für die Europameisterschaft der
Hirschrufer 2020 in Polen qualifiziert.
Nach den großen Erfolgen der vergangenen Wettbewerbe fand der
International German RedFox Award am Messesamstag zum
achten Mal in Folge statt. Ein Wettbewerb und eine Show, die
Verbraucher, Fachleute aus der Modewelt und Jäger
gleichermaßen dazu anregen soll, über die Verwertung von Pelz
aus der Natur und Region nachzudenken. Das deutsche
Kürschnerhandwerk zeigt dabei gemeinsam mit dem Jagdmagazin
WILD UND HUND, was sich aus den Bälgen des heimischen
Raubwildes alles fertigen lässt. Auf dem Laufsteg der
Aktionsbühne in Halle 4 wurden die eingereichten Arbeiten von
europäischen Bekleidungsherstellern, Kürschnern,
Handschuhmachern und Gerbern präsentiert und von einer
fachkundigen Jury bewertet. Am Ende überzeugten: Conrad Glock
aus Augsburg in der Kategorie „Accessoires“ mit dem Modell
„Rotfuchsseidentuch, Cape, Tasche, Stoffloden Rotfuchs“, Guido
Adrian aus Köln in der Kategorie „Funktionsbekleidung“ mit einer
Herren-Hirschleder-Wendejacke mit tarnfarbenem geschorenen
Rotfuchs, Wolfgang Berchtold aus Fürstenfeldbruck in der
Kategorie „Oberbekleidung“ mit einem Baumwollparka mit
abnehmbarer Kapuze, Strickkragen und gefärbtem Samtiltisfutter,
und in der Kategorie „Young Star“ Torben Dömer, Auszubildender
bei Guido Adrian aus Köln, mit einer Blusenjacke aus Seide und
Waschbär.
Amateur- und Profifilmer ausgezeichnet
Der Internationale Filmwettbewerb für Amateur- und Profifilmer
feierte in diesem Jahr sein 25. Jubiläum und begeisterte mit
atemberaubenden Bildern aus der Natur. Im Rahmen der
diesjährigen Preisverleihung am Donnerstag vergab die Jury
insgesamt 14 Preise, u.a. in den Kategorien „Natur“, „Jagd“ und
„Angel“, jeweils getrennt für Amateure und Profis, dazu
Sonderpreise. Im gut besuchten Messe-Kino in der Halle 7 konnten
sich Filmfans die ganze Woche über bei den Siegerfilmen der
letzten Jahre entspannen. Erfolgreiche Premiere feierte das JÄGER
Prime-Kino in der Halle 8. Das große Interesse der Fans bestätigte:
Jagdfilme und Serien laufen immer häufiger auf Tablets und
Smartphones, sie sollen überall und jederzeit abrufbar sein.
Informationsangebot breiter und internationaler
Deutsche und internationale Verbände und Organisationen
informierten umfassend
Die JAGD & HUND bot Jägerinnen und Jägern, Hunde- und
Naturfreunden aller Altersgruppen einmal mehr Europas größte
Plattform zum Austausch mit Experten. Zu den viel diskutierten
Themen zählten 2020 auch die nachhaltige Pflege der
Wildbestände und die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume.
Die Experten des Landesjagdverbandes NRW (LJV) und der
Kreisjägerschaften beantworteten, genau wie die Jungen Jäger,
unzähligen Fragen zu den Regeln und Werten der
Waidgerechtigkeit ebenso wie zum Naturschutz. Außerdem stellte
der LJV sein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot vor.
Mit Begeisterung wurde das Aktionsangebot aufgenommen, das
auch regelmäßige internationale Treffen umfasst. "Die JAGD &
HUND 2020 war wieder ein hervorragendes Forum für gute
Gespräche. So konnten wir Jägerinnen und Jäger nicht
unerhebliche Gelder für soziale Projekte und Maßnahmen des
Umweltschutzes und der Umweltbildung sammeln. Auch eine
gemeinsame Vereinbarung mit den Waldbauern,
Grundeigentümern und Jagdrechtsinhabern Nordrhein-Westfalens
zur Wald-Wild-Thematik ist Ergebnis der JAGD & HUND 2020", so
der Präsident des LJV NRW, Ralph Müller-Schallenberg.
Messebesucher, die selbst aktiv werden und etwas Gutes tun
wollten, konnten in Halle 5 bei RUAG Ammotec ihre Treffsicherheit
beweisen und damit den Naturschutz fördern: Die Einnahmen
seines Schießstands stiftet der Jagd- und Sportmunitionshersteller
an die Wildtier- und Biotopschutzstiftung NRW sowie Lernort
Natur-Projekte. Insgesamt kamen bis Sonntag rund 4.000 Euro
zusammen. Im Rahmen der Messe wurde auch der Vertrag
zwischen dem Wildtier- und Biotopschutz-Stiftung NRW und der
Veltins Brauerei verlängert. Veltins unterstützt die Stiftung jährlich
mit 26.000 Euro, die dem Schutz und der Hege der freilebenden
Tierwelt und der Sicherung ihrer Lebensgrundlagen unter
Wahrung der Landeskultur zugutekommen.
Der Bundesverband Deutscher Berufsjäger (BDB) informierte zum
dritten Mal umfassend zum Ausbildungsberuf Revierjäger/in.
Interessierte und angehende Auszubildende kamen zu der
Erkenntnis: Die Aufgaben werden vielfältiger, es gibt mehr
Schnittstellen zum Arten- und Naturschutz. Entsprechend hoch
war das Interesse an der Ausbildung.
Einmal mehr war die JAGD & HUND 2020 auch das Forum für
globale umwelt- und jagdpolitische Themen. So diskutierten die
Vertreter vom International Council for Game and Wildlife
Conservation, kurz CIC (Internationaler Rat zur Erhaltung des
Wildes und der Jagd) engagiert über die Herausforderungen,
denen sich die Jagd zu Beginn des neuen Jahrzehnts stellen muss.
Sehr gut besucht waren auch die Meetings und Arbeitsgruppen
vom europäischen Dachverband der nationalen Jagdverbände
FACE (The European Federation of Associations for Hunting &
Conservation). Zusätzlich informierten Vertreter einzelner Länder,
u.a. die Koninklijke Nederlandse Jagers Vereniging (KNJV) aus den
Niederlanden und De Hubertus Vereniging Vlaanderen (HVV) aus
Belgien.
Aus- und Weiterbildung für alle Altersgruppen
Der Erlebnispfad „Lernort Natur“ in der Halle 3 begeisterte die
kleinen Naturfreunde: Von einem Hochsitz aus entdeckten sie mit
dem Fernglas verschiedenste Tiere und heimische Baumarten und
ließen sich Nützlinge und Schädlinge im Wald erklären. Auch bei
der „rollenden Waldschule“ der Kreisjägerschaft Soest in Halle 6
ging es unter dem Motto „Natur on Tour“ um die heimische
Artenvielfalt. Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) stellte
in diesem Jahr erstmals aktuelle Abschlussarbeiten aus dem
Universitätslehrgang JagdwirtIn vor. Bei der Vortragsreihe ging es
auch um die Jagd im Zeitalter von Facebook & Co.
WILD FOOD FESTVAL 2020 – Highlights
Zum zweiten Mal bereicherte das WILD FOOD FESTIVAL das
Dortmunder Messeprogramm und ist inzwischen ein echter
Publikumsmagnet. Die Besucher der JAGD & HUND und der FISCH
& ANGEL hatten kostenfrei Zutritt und machten davon reichlich
Gebrauch.
70 Prozent der Besucher ließen sich beim WILD FOOD FESTIVAL
inspirieren und für eine schonende Zubereitung von Wildbret und
Fisch sensibilisieren. Das zweite Festival im Rahmen der JAGD &
HUND erhielt dabei die Schulnote „gut“. Besonders positiv wurde
das kulinarische Angebot (1,8) und Ambiente (2,0) bewertet.
Mehr als 50 Workshops und Bühnenshows
Im Mittelpunkt des abwechslungsreichen und kulinarisch hoch
kreativen Programms standen die frische und schonende
Zubereitung von Wildbret und Fisch. Die mehr als 20 TV-, Sterneund
Spitzenköche, darunter u.a. Tarik Rose, Sebastian Lege,
Torsten Pistol und Mora Fütterer, brachten drei zentrale
Botschaften mit: Heimisches Wildbret wird immer beliebter und
entwickelt sich aus der Nische heraus zu einer gesunden,
natürlichen Alternative zu Fleisch aus der Massentierhaltung. Wild
ist kein reines Herbst- und Winterprodukt: In Deutschland steht
frisches, qualitativ erstklassiges Wildbret das ganze Jahr über zur
Verfügung. Der nachhaltige, respektvolle Umgang mit
hochwertigem Wildbret fordert eine ganzheitliche Verwertung
„from Nose to Tail“.
Kulinarische Kreativität kennt keine Grenzen
Von klassisch bis ausgefallen war bei den Rezepten alles dabei.
TV-Koch Tarik Rose, bekannt aus der NDR-Kochsendung „Tariks
wilde Küche“, begeisterte mit geräuchertem Wild im
Zusammenspiel mit Sellerie, Apfel und Haselnuss. Sebastian Lege
zeigte in seiner Show „wilde“ Bratwurst-Kreationen. Philip Karbus
eröffnete am Dienstag auf der Messe offiziell die „wilde“ Grillsaison
2020 und bewies, dass der perfekte Wild-Burger kein Hexenwerk
ist und obendrein köstlich schmeckt. Bei Sebastian Franke kamen
getreu dem Motto „Verwertung von Kopf bis Fuß“ Innereien vom
Wild auf den Tisch, Conrad Baierl lud in die „Wilde Wurstwerkstatt“
ein. Mora Fütterer begeisterte ihr Publikum mit regionalen
Produkten und „Surf & Turf“ einmal ganz anders: Sie kombinierte
Fisch mit Wild, konkret Kabeljau mit Rehrücken und servierte dazu
saisongerecht frischen Wirsing. Die Gäste des WILD FOOD
FESTIVALS fanden die Idee großartig, Gutes aus Wasser und Wald
in einem Gericht zu vereinen.
Spende für Dortmunder Tafel
Einer der Treffpunkte war auch in diesem Jahr wieder der
Gemeinschaftsstand, den der Deutsche Jagdverband (DJV) im
Rahmen seiner Initiative WILD auf WILD gemeinsam mit der
Zeitschrift HALALI und dem „Wilden Metzger“ Conrad Baierl auf
dem WILD FOOD FESTIVAL gestaltet hatte. Torsten Reinwald,
stellvertretender Geschäftsführer des DJV, freute sich über den
riesigen Zulauf: „Das WILD FOOD FESTIVAL ist eine tolle
Gelegenheit, unsere Kampagne „Wild auf Wild“ bekannter zu
machen und Jagd frisch und modern zu präsentieren. Großartige
Köche haben uns auf der Bühne und in Workshops unterstützt.
Das kam gut an. Besonders freut mich, dass so viele Menschen die
Spendenaktion für die Dortmunder Tafel unterstützt haben.“ Am
Gemeinschaftsstand sammelten der DJV, HALALI und Baierl mit
insgesamt drei Aktionen Spenden für die Dortmunder Tafel. An
den sechs Messetagen kamen so bis Redaktionsschluss über
10.000 Euro zusammen. Ein großartiges Ergebnis und ein voller
Erfolg, der die Sammelaktion vom letzten Jahr noch einmal
deutlich übertrifft (2019: 8.000 Euro).
FISCH & ANGEL 2020 – Highlights
2020 präsentierte sich die FISCH & ANGEL
zum siebten Mal im Verbund mit der JAGD &
HUND. Seit 2019 rundet das WILD FOOD
FESTIVAL das Portfolio ab, bei dem in diesem
Jahr die frische und schonende Zubereitung
von Fisch aus der Region und kreative
kulinarische Kombinationen aus Fisch und Wild für Begeisterung
sorgten.
Mehr Themen und viele Tipps aus der Angelpraxis
Bei der FISCH & ANGEL 2020 drehte sich wieder alles um die
Faszination und den Facettenreichtum der Angelfischerei.
Außerdem standen der Arten- und Gewässerschutz auf der
Agenda. In Europa leiden Flüsse und Seen unter der zunehmenden
Hitze und Verschmutzung – fast alles landet letztlich im Wasser.
Fischbestände reagieren darauf sensibel. Entsprechend umfassend
diskutierten Experten und Interessenten die ökologischen
Herausforderungen für die Angelfischerei.
Beste Resonanz erzielten die Sonderschauen und Vorführungen,
u.a. zum Hechtangeln, zur Köderkunst, zum Rutenbau und zum
Fliegenfischen. Auch die Angebote zur Weiterbildung mit vielen
Praxistipps stießen auf großes Interesse. Besonders beliebt bei den
Besuchern waren daher auch in diesem Jahr die Sonderflächen:
Fischerei-Forum und Stillgewässerbiotop, beide in der Halle 1,
sowie das Meeresangeln-Forum in der Halle 2.
Fischarten bestimmen Angeltechniken und die richtige
Wahl bei der Ausrüstung
Experten, Interessierte und Einsteiger aller Altersgruppen
verschafften sich an den vielen Ständen einen Überblick über das
breite Produktangebot. Die Befragungen der Besucher,
durchgeführt von einem unabhängigen Institut, ergaben:
Die beliebtesten Produktgruppen waren Angelgeräte,
Angelzubehör und Angelbekleidung, dazu Fisch-Delikatessen und
andere kulinarische Köstlichkeiten, die Besucher sowohl auf der
FISCH & ANGEL als auch in der Westfalenhalle beim WILD FOOD
FESTIVAL fanden. Viele Besucher nutzten die FISCH & ANGEL, um
sich für das neue Angeljahr mit Equipment und Angelzubehör
bestens auszustatten. Entsprechend waren die Aussteller sowohl
mit dem Orderverhalten als auch mit den Direktverkäufen an den
Ständen sehr zufrieden.
Viel Action für große und kleine Fans des Angelsports
Das Rahmenprogramm adressierte speziell Familien mit Kindern.
So hatte sich der Fischereiverband NRW, der ideelle Träger der
FISCH & ANGEL, u.a. zum Ziel gesetzt, Kinder wieder näher an die
Natur heranzuführen. Dazu hatte er viele lehrreiche Naturthemen
mit nach Dortmund gebracht, die auf reges Interesse stießen.
Otti’s U-Boot, das mobile Unterwasserlabor der Fischerjugend
NRW, war ein echtes Highlight für die ganz kleinen Gäste.
Aussteller und Besucher waren sich einig:
Die FISCH & ANGEL hat sich als eigenständige Messe
weiterentwickelt und profitierte gleichzeitig enorm vom Verbund
mit der JAGD & HUND und dem WILD FOOD FESTIVAL. Ein Drittel
derjenigen, die gezielt die JAGD & HUND besuchten, informierten
sich auch bei der FISCH & ANGEL über Neuheiten und die Ökologie
der Fischbestände und Gewässer.
Der Präsident des Fischereiverbandes NRW Johannes Nüsse zieht
eine positive Bilanz: „Als ideeller Träger der Messe FISCH & ANGEL
haben wir gute Möglichkeiten, die Angelfischerei der Öffentlichkeit
zu präsentieren und mit Anglern, Angelinteressierten, aber auch
mit anderen Nutzerverbänden in Kontakt zu treten. Die Besucher
kommen aus ganz NRW gezielt mit Fragen an unseren Stand.
Besonderes Interesse bestand für die ungewissen Auswirkungen
des Klimawandels auf die Fischerei. Auch unsere neuen
Nachwuchsangebote wurden sehr gut angenommen. Wir freuen
uns sehr, dass Fisch als gesundes Nahrungsmittel nicht nur mit
einer Live-Show an unserem Stand, sondern durch die Präsenz der
Fischzüchter und Teichwirte und in diesem Jahr auch als Teil des
WILD FOOD FESTIVALS hervorgehoben wurde.“
Die Messe für Angelfischerei bekam alles in allem insgesamt die
Schulnote „gut“.
JAGD & HUND und FISCH & ANGEL –
Das sagen die Partner und Aussteller
Michael Heusner, Außendienst Vertrieb bei Zeiss:
„Wir sind nun seit Beginn der JAGD & HUND dabei. Die Messe ist
die wichtigste Jagdmesse in ganz Europa. Und über die Jahre hat
sich das Verständnis für unsere Produkte erheblich gesteigert. Die
Gespräche mit den Endkunden bei der Messe sind sehr
aufschlussreich und qualitativ hochwertig.“
Roland Rieben, Sales Manager bei Steyr Arms:
„Wir präsentieren uns dieses Jahr erstmals mit einem eigenen,
größeren Stand und sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die
JAGD & HUND ist die wichtigste Messe in Deutschland, mit einem
sehr interessierten Publikum. Die Qualität der Besucher ist hier
erstaunlich hoch.“
Anna Cloutier, Sales Support bei Global Rescue:
„This is our first trade participation at the JAGD & HUND. We have
a big learning experience so far. The amount of exhibitors is high,
which is very impressive. Also Messe Dortmund is very large and
well organized. The conversations with the customers are of a high
quality and the food at the fair is great as well. We are looking
forward to the next years exhibition.“
Tarik Kizil, Verkaufsberater bei der Tiemeyer Gruppe:
„Die Messe macht Spaß, es ist viel los bei uns am Stand. Ein Auto
haben wir auch schon verkauft.“
Kathrin Reukes, Vertrieblerin bei Bresser:
„Wir sind schon seit vielen Jahren auf der JAGD & HUND. Sie ist
im Bereich B2C eine der wichtigsten Messen für uns. Hier haben
wir viele kaufwillige Endverbraucher, denen wir unsere Neuheiten
direkt präsentieren können. Die Nähe zum Kunden ist das, was
zählt. Gerade unsere Wärmebildgeräte sind an unserem Stand
sehr gefragt.“
Ferdinand Lakemeyer, Geschäftsführer bei Richlake:
„Wir sind zum ersten Mal hier und total begeistert. Die
Organisation vor der Messe hat super funktioniert. Unsere Kunden
locken wir quasi mit unseren Enten- und Gänselocker an. Wir sind
der einzige Stand mit einer solchen Bandbreite von
Lockausrüstung.“
Patrick Mayweg, Koch bei Zum Wildling:
„Die Messe läuft für uns ganz hervorragend. Durch den größeren
Stand auf dem WILD FOOD FESTIVAL haben wir ein sehr hohes
Besucheraufkommen. Wir schaffen es auch, viele Nichtjäger für
Wild zu begeistern, da bietet das Festival eine super Plattform.
Besonders hervorheben möchte ich den Zusammenhalt zwischen
den Ausstellern. Man hilft sich gegenseitig und hat abends beim
Zusammenkommen eine tolle Atmosphäre. Für die nächsten Jahre
planen wir beim WILD FOOD FESIVAL ganz nach dem Motto
höher, schneller, weiter.“
Conrad Baierl, Fleischermeister, Der Wilde Metzger:
„Das Ziel des WILD FOOD FESTIVAL ist es, den Endverbraucher
mit Wildfleisch zu versorgen. Wir sind nun zum dritten Mal im
Rahmen der JAGD & HUND dabei und ich bewerte die
Zielerreichung mit gut.
Danny Hrubesch, Referent und Weltmeister im
Brandungsangeln:
„Wir haben hier Spaß am Stand und ein sehr aufgeschlossenes
Publikum. Gerne wieder.“
Uwe Pinnau, 1. Vorsitzender, Deutscher Hechtangler-
Club:
„Mit der FISCH & ANGEL sind wir absolut zufrieden dieses Jahr.
Durch die neue Passage ist unser Stand sehr hell und
lichtdurchflutet. Es freut uns sehr, sowohl Anfängern als auch
Fortgeschrittenen neue Techniken zeigen zu können.“
Michael Bartels, Inhaber des MB Fishings:
„Wir kommen seit einigen Jahren immer wieder zur FISCH &
ANGEL. Die Nachfrage ist sehr groß. Kinder und leidenschaftliche
Hobby-Angler sind unsere besten Kunden.“
Torsten Ahrens vom Mediafisching-Team:
„Jäger sind auch Angler und durch den neuen Eingang gewinnt der
Messeplatz Dortmund an Attraktivität, was der FISCH & ANGEL
zugutekommt. Es lohnt sich bei den Vorträgen zuzuhören, viele
hochrangige Referenten sind vor Ort. Ein Gewinn sind auch die
praktischen Vorführungen bei den Wasserbecken.“
Ingo Weber, Castingreferent des Landes
Fischereiverbandes Westfalen und Lippe:
„Es ist super, auch Jäger für die Angelei zu begeistern. Das gelingt
uns an unserem Stand durch die praktischen Möglichkeiten sehr
gut. Wir hoffen für die nächsten Jahre auf weitere Angelprojekte,
wünschenswerter Weise auch mit der Jugend.“
Basisinformationen zur Messe im Überblick
Datum:
28. Januar bis 2. Februar 2020
Veranstalter:
Messe Dortmund GmbH
Ideelle Träger:
Landesjagdverband NRW e.V.
Jagdgebrauchshundverband e.V.
Besucherzielgruppe:
Jäger, Hunde- und Naturfreunde sowie Liebhaber der guten
Küche
Belegte Hallen:
Messe Dortmund,
Eingang Nord, Vorplatz, Hallen 3 bis 8 (JAGD & HUND) sowie
Hallen 1, 2 und Passagen (FISCH & ANGEL) und die
Westfalenhalle (WILD FOOD FESTIVAL)
Besucherzahl:
Rund 82.000
Aussteller:
Rund 850
Programm-Highlights:
Jagd und Jäger:
und Natur (Eingang Nord, Raum Bergen)
London)
Jagdmusik:
Kleidung und Mode:
Natur und Umwelt:
Tierisch gut:
Action für alle:
Nord)
Nord)
Verbände:
Weitere Informationen
JAGD & HUND
jagd-und-hund.de
facebook.com/jagdundhund
instagram.com/jagdundhund
WILD FOOD FESTIVAL
wildfoodfestival.de
facebook.com/wildfoodfestival.dortmund
instagram.com/wildfoodfestival
Medienkontakt:
Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH
Marketing & Sales
Tel. 0231 / 12 04 - 556, Fax: - 724
E-Mail: Evelyn.Sabelek@westfalenhallen.de
JAGD & HUND | eine Messe der
Messe Dortmund GmbH
Strobelallee 45
44139 Dortmund
TELEFON +49 (0) 231/1204-521
FAX +49 (0) 231/1204-678