Die JAGD & HUND, Europas größte Jagdmesse, macht Dortmund ab morgen (28. Januar) wieder zum Anziehungs- und Treffpunkt für Jäger, Jagdinteressierte, Outdoor-Enthusiasten, Hunde- und Naturfreunde sowie Familien. Sechs Tage lang haben sie alle die Möglichkeit sich über Trends, neue Produkte und Herausforderungen der Jagd zu informieren. Im Vordergrund stehen zudem Austausch und vor allem auch Ausprobieren – bei zahlreichen Aktionen in den neun belegten Hallen der Messe Dortmund. Gleich über mehrere Neuheiten dürfen sich die Besucher freuen – darunter informative Masterclasses und ein Fotowettbewerb mit einmaligen Natur- und Jagd-Aufnahmen.
Dortmund, 27.01.2025 – Erstmals seit 2020 ist auch die legendäre Westfalenhalle wieder eingebunden in die JAGD & HUND. Hier locken köstliche Wildbret-Leckereien auf dem beliebten WILD FOOD FESTIVAL. In acht weiteren Hallen präsentieren sich auch in diesem Jahr wieder Top-Aussteller aus insgesamt 36 Ländern – darunter Unternehmen aus Australien, Botswana und Argentinien.
Produktvielfalt und große Namen bei den Ausstellern
Auf der JAGD & HUND sind nicht nur internationale Aussteller vertreten, sondern auch die großen Player der Branche. Die Besucher dürfen sich auf eine große Produktvielfalt freuen – zum Beispiel mit Jagd- und Sportwaffen, Zubehör sowie Outdoor-Bekleidung von der
Blaser Group und
Frankonia oder auch
Waffen von Carl Walther, UMAREX, Manfred Alberts und Browning.
Die Firma
RWS ist mit Munition vertreten, die
Grube KG mit Jagd-Kleidung und -Ausrüstung. Hochwertige Optiken bieten beispielsweise
Swarovski,
Leica,
HIKMICRO,
Nocpix oder
ZEISS an. Weil dieses Segment mittlerweile immer prominenter auf der Messe vertreten ist, sind die Aussteller diesmal über die Halle 6 hinaus auch auf die Hallen 7 und 8 verteilt.
Die JAGD & HUND ist traditionell aber auch der Ort, um neue und innovative Produkte einzuführen. Und so werden auch in diesem Jahr wieder viele Premieren erwartet – unter anderem wird es den Besuchern möglich sein, den neuen Mauser 25 erstmals in die Hand und in Augenschein zu nehmen.
Zwei Sonderflächen gehen in die nächste Runde
Im letzten Jahr gab es die Premiere. Nun präsentiert die JAGD & HUND erneut gemeinsam mit dem Jagdausstatter Jagdwelt24 das Einkaufsrevier „Jagdwelt“ in der Halle 8: Auf dieser Fläche finden die Besucher eine große Produktvielfalt von Waffen und Wärmebildkameras über Zielfernrohre, Dachzelte, Ausstattung für Hunde und Hundeführer, Ausrüstung, Schalldämpfer und Wildkameras bis hin zu Bekleidung und Schuhen. Teil der Jagdwelt werden unter anderem die Firmen Härkila, Anschütz, Gehetec, Roedale und Wild Land Drivers sein. Die Besonderheit: Nicht nur dürfen viele der Produkte direkt ausprobiert (zum Beispiel auf einem Schuh-Parcours), sondern nach fachkundiger Beratung auch gekauft werden. Dabei profitieren die Besucher teils von exklusiven Messe-Rabatten.
In die zweite Runde geht die „KNIFE ZONE“ (2024 „Messer-Zone"): Interessierte finden auf der Sonderfläche in Halle 5 nicht nur Anbieter hochwertiger Klingen und Experten aus dem Bereich, sondern profitieren auch von informativen Vorträgen und Talks. Auf der Bühne wird hier zum Beispiel Carsten Zulauf, Messer-Experte und einer der Hosts des JAGD & HUND Podcasts, sein Wissen mit dem Publikum teilen – gemeinsam mit vielen anderen Experten. Unter den Ausstellern sind Firmen wie PUMA, OTTER und MAIN KNIVES. Wie im vergangenen Jahr auch hatten die Hersteller zudem vorab die Möglichkeit, sich für den Messer-Award zu bewerben. Eine Fachjury bewertet und prämiert die Modelle dann auf der Messe. Die Siegerehrung findet am Samstag (1.2.) um 15.30 Uhr auf der Bühne statt. Auch das Publikum darf über einen Preis entscheiden. Hier geht’s zum Programm der KNIFE ZONE.
Von vielen Informationsangeboten profitieren
Die JAGD & HUND ist aber nicht nur die perfekte Gelegenheit, an einem Ort gleich das gesamte Produktportfolio für Jagd- und Outdoor-Fans zu erkunden. Sondern sie bietet einen weiteren Mehrwert: Zahlreiche Informationsangebote und -formate sorgen für individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und Wissensvermittlung. Neu zum Programm gehören beispielsweise die „JAGD & HUND Masterclasses powered by Geartester Academy“. Bereits im Vorfeld konnten Interessierte für die täglichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen Tickets erwerben. Wählen konnten sie zwischen 16 unterschiedlichen Masterclasses. Mehrere waren schon vor Beginn der Messe ausgebucht. Experten wie Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel, Martin Linke oder Alex Mohr sorgen für fundierte Informationen unter anderem zu den Themen „Der Wolf in unserer Kulturlandschaft“, „Jagd trifft Survival" und „Drohnen auf der Jagd“. Das gesamte Programm ist auf der
Webseite einsehbar.
Fachliche Inhalte finden sich aber auch auf den Bühnen in den Messehallen wieder. Nahezu auf allen Bühnen gibt es täglich diverse Vorträge und Panels mit anerkannten Experten zu aktuellen Entwicklungen und Themen. Zu den Highlights gehören zum Beispiel der FACE-Vortrag zu aktuellen europäischen Jagd-Themen wie dem Wolfs-Management (Mittwoch, 16 Uhr, Bühne Halle 4), die Vorträge von Frank Zabel zum Thema „Rotwild Lebensräume“ (Mittwoch, 15 Uhr, HORRIDO-Bühne), aber auch die Vorführungen in der Gläsernen Zerwirkkammer in Halle 5.
Gäste aus Afrika zu Gast in den Dortmunder Messehallen
Zur JAGD & HUND werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher aus ganz Deutschland, aber auch über die Grenzen hinaus erwartet. Die Bedeutung der Messe, aber auch des Themas Jagd unterstreichen zudem einige besondere Gäste, die in diesem Jahr angereist sind. So wohnt unter anderem der Botschafter Botswanas aus Berlin,
John-Thomas Dipowe, der Eröffnung bei, ebenso wie
Alice Mashingaidze, Botschafterin von Simbabwe. Die weite Anreise aus
Simbabwe haben
Prof. Edson Gandiwa, neu ernannter Direktor der
Zimbabwe Parks and Wildlife Management Authority (Zimparks), und
Tinashe Farawo, Pressesprecher bei Zimparks, auf sich genommen. Aus Botsuana ist wie im vergangenen Jahr
Isaac Theophilus von der
Botswana Wildlilfe Producers Association (BWPA)
vertreten. Ihn begleitet
James Tebogo vom
NCONGO (Ngamiland Council Of Non-Governmental Organizations). „Dieser Besuch ist für uns etwas Besonderes“, erklärte Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe. „Wir versprechen uns viel von dem Austausch, der so mit Vertretern aus diesen Ländern entstehen kann. Gemeinsam ist es unser Ziel herauszufinden und darzustellen, wie die Jagd in diesen Ländern nicht nur der Bevölkerung, sondern auch Flora und Fauna helfen kann.“
Beim WILD FOOD FESTIVAL steht Genuss im Vordergund
Live-Show-Cookings und exklusive Workshops mit Top-Köchen erleben die Besucher wie immer im Rahmen des WILD FOOD FESTIVALS – dieses Jahr in der besonderen Atmosphäre der Westfalenhalle. Wer Inspirationen für die eigene Küche gesammelt hat, der findet hier zudem eine abwechslungsreiche Auswahl von Ausstellern. Die neusten Grills und umfangreiche Zusatzaustattung präsentiert beispielsweise die Firma
Zwilling. Hochwertige Schneidebretter und Messer gibt es am Stand der
Schneidholz Manufaktur. Die
Destillerie Grafschaft Manufaktur präsentiert feine Liköre. Und schmackhaftes Wildfleisch bieten der
Wildhandel König, aber auch „der wilde Metzger“ an, wie Fleischermeister und Koch
Conrad Baierl in der Community gerne genannt wird.
In den Live-Kochsessions auf der Bühne zeigen Spitzen-, TV- und Sterneköche, aber auch Newcomer die kulinarische Bandbreite von Wild, Wald, Feld und Flur in zahlreichen Gerichten von bodenständiger bis exotischer Wildküche. Ihre Expertise und Leidenschaft zur „wilden“ Küche zeigen u.a. der österreichische TV-Koch Johann Lafer, Florian Conzen, passionierter Jäger und Chefkoch der Brasserie Stadthaus in Düsseldorf, sowie die Michelin-Sterne-Köche Christopher Wilbrand und Daniel Dal-Ben. Wie in den vergangenen Jahren ist auch das Jäger-Ehepaar Magdalene und Wolfgang Grabitz wieder dabei, ebenso wie Wildbretköchin Ina-Maria Klups. Ertsmals wird zudem dieser Newcomer die Bühne des WILD FOOD FESTIVALS aufmischen: Christian Frobieter ist leidenschaftlicher Jäger und Wildkoch und präsentiert seine Gerichte regelmäßig auf seinem Instagram-Account „wildfood_selfmade“. Er ist zudem der Gewinner unseres Community-Aufrufs zur Plakatkampagne rund um die JAGD & HUND 2025. Sein Gesicht dürften viele Messebesucher also schon einmal gesehen haben.
Vorab anmelden mussten sich Hobby-Köche für die spannenden Workshops. Ein Auszug aus dem Themenangebot: „Wilde Streetfood-Gerichte“ mit Ina-Maria Klups, „Wild auf Wild – Schnelle Gerichte und spannende Gespräche“ mit Jan Urban oder auch „California Roll vom Rehwild“ mit Florian Conzen. Das gesamte Programm des WILD FOOD FESTIVALS finden Sie hier. Einige Workshops sind noch buchbar.
Wettbewerbe auf der JAGD & HUND: Einer ist neu
Zu den Publikumsmagneten der Messe zählen seit jeher auch die diversen Wettbewerbe, die mittlerweile hier stattfinden. Einer davon ist neu: Seit November hatte das Team der JAGD & HUND gemeinsam mit
FACE, der Federation of Associations for Hunting and Conservation of the EU, „Europas Jagdfoto des Jahres 2024“ gesucht – in den vier Kategorien Hochwildjagd, Niederwildjagd, Portrait und Wildbretverwertung & Lebensmittel. In der Passage zum Eingang Nord können die Messebesucher die Finalisten-Bilder im Rahmen einer kleinen Ausstellung bewundern und auch für einen Publikumspreis abstimmen. Prämiert wird das beste Foto am
Dienstag um
14 Uhr auf der Bühne in Halle 4. In der Jury sitzen neben Vertretern von FACE unter anderem Profifotograf
Tobias Westen,
Christine Fischer, Kommunikatorin und Lehrende in der jagdlichen Aus- und Fortbildung, sowie eine Vertreterin von
Swarovski Optik.
Ein fester Bestandteil des Messe-Programms ist die Deutsche Meisterschaft der Hirschrufer. Sie findet in diesem Jahr zum 26. Mal statt und lockt das Publikum am Freitag um 12 Uhr zur Bühne in Halle 4. Mitveranstalter ist das Jagdmagazin „WILD UND HUND“ aus dem Paul Parey Zeitschriftenverlag. Die Finalisten treten in drei Disziplinen gegeneinander an: „Die Stimme des alten, suchenden Hirsches“, „Die Stimme des Platzhirsches beim Kahlwildrudel“ und „Rufduell zweier gleich starker Hirsche auf dem Höhepunkt der Brunft“. Sollte es zu einem Stechen kommen, wird es passender Weise um den Schrei des siegreichen Hirsches nach dem Kampf gehen. Die drei Erstplatzierten erwarten nicht nur Sachpreise, sondern sie dürfen auch die Reise zur Europameisterschaft der Hirschrufer antreten, die vom 17. bis 19. Oktober 2025 in Litauen stattfinden wird. Unter den Teilnehmenden sind u.a. der Drittplatzierte aus dem Vorjahr, Jerome Böhm aus Niedersachsen, der amtierende Deutsche Meister, Fabian Menzel aus Bayern, sowie der Vizemeister 2024, Thomas Soltwedel aus Mecklenburg-Vorpommern.
Zwei weitere Wettbewerbe haben im vergangenen Jahr Premiere gefeiert und gehen nun in die zweite Runde. Einerseits ist dies die „Locker-Meisterschaft – Ein Calling Contest für Niederwild“, die sich am Freitag um 14 Uhr an die Hirschrufer-Meisterschaft anschließt. Ausgerichtet wird sie gemeinsam mit dem Jagdmagazin „Unsere Jagd – Im Revier zuhause“ und dem Jagdshop „OVIS“. Die Teilnehmer imitieren die Rufe von Graugänsen, Rabenkrähen, Füchsen und Enten möglichst natürlich. Zum zweiten erlebt auch die „KIDZ FIEP Weltmeisterschaft“ eine Fortsetzung. Sie findet am Samstag um 12 Uhr auf der HORRIDO-Bühne in Halle 8 statt und richtet sich an Blattjagd-begeisterte Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren.
Die jüngsten Messebesucher lockt das Magazin „WILD UND HUND” zum zweiten Mal mit der „WuH-Kids Messe-Rallye”. An vielen Messeständen gibt es für die Teilnehmenden kleine Aufgaben zu lösen. Wer den ausgefüllten Teilnahmebogen in die Losbox am Messestand von „WILD UND HUND” (4.A38) einwirft, erhält sofort ein kleines Geschenk und hat die Chance auf einen der tollen Preise. Die Teilnahmebögen gibt es an den Kassen und Eingängen, bei den teilnehmenden Ausstellern sowie am WILD UND HUND-Stand.
Die beliebten Dauerbrenner im Messe-Programm
Es gibt Programm-Punkte, auf die möchten die Fans der JAGD & HUND einfach nicht verzichten. Deshalb sind sie auch in diesem Jahr wieder in den Messehallen zu finden. Dazu gehört der
Offroad Parcours in der Halle 3 für PS-affine Action-Liebhaber. Der Geländewagenparcours bietet die einzigartige Möglichkeit, neue jagdtaugliche Geländefahrzeuge renommierter Marken live zu erleben und auf Herzen und Nieren zu prüfen. Passend dazu gibt es auf der JAGD & HUND auch die entsprechenden Modelle zu sehen - unter anderem von
Land Rover und
Subaru. Ergänzend kommen Ausstattungsexperten wie
Tom’s Fahrzeugtechnik und
TAUBENREUTHER
dazu.
Fest zur JAGD & HUND dazu gehören außerdem die Auftritte von Bläsercorps auf der Eventfläche in Halle 3 und auf der Hauptbühne in Halle 4. Und in Halle 3, wo sich der ideelle Partner der JAGD & HUND, der Jagdgebrauchshundverband (JGHV) präsentiert, locken die Rassepräsentationen und Shows erfahrener Hundeführer wieder Hundefans an. Die genauen Programme finden Sie hier.
Neuausrichtung in der Halle 2: Erlebnis Jagd
Ebenfalls tierisch geht es in Halle 2 zu. Der
Orden Deutscher Falkoniere (ODF) ist hier mit einer Ausstellungsfläche vertreten. Jagd- und Naturbegeisterte haben die Möglichkeit, sich von erfahrenen Falknern über die Kunst der Falknerei informieren zu lassen und einen Blick hinter die Kulissen dieser traditionellen Jagdmethode zu werfen. Auf der Bühne in Halle 4 beeindrucken die Tiere zudem täglich wie gewohnt im Rahmen der Flugvorführungen.
Die Halle 2 hat in diesem Jahr eine Neuausrichtung erfahren und steht unter dem Motto „Erlebnis Jagd“ für die vielen Facetten der Jagd. Sie steht im Zeichen des Erlebens, des Verstehens und im Zeichen der Familien. Hier kann jeder etwas dazu lernen – egal ob jung oder alt. Neben dem ODF präsentiert sich hier der Deutsche Bogenjagd Verband (DBJV), der Interessierten die moderne Jagd mit Jagdpfeil und Bogen näher bringt und Infos zur Ausbildung in der Bogenjagd bereithält, die mittlerweile in immer mehr europäischen Ländern als zusätzliche waidgerechte Jagdart akzeptiert und praktiziert wird. Erfahrene Instruktoren werden Fragen beispielsweise zum Sehnen- oder Pfeilbau, zur Jagdspitze oder zur Schussplatzierung beantworten. In Vorführungen geben sie zusätzlich praktische Einblicke.
Hinzu kommt in der Halle noch der Gemeinschaftsstand der Bildungsinitiative Lernort Natur, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW, des Landesbetriebs Wald und Holz NRW sowie des Regionalverbands Ruhr. Unter dem Motto „Holzweg!?“ steht diesmal der Wald im Fokus. Auch die Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Ennepe-Ruhr wird vor Ort sein.
Spenden für die gute Sache
Jeder Schuss ein Treffer für die Umwelt
Besucher, die selbst aktiv werden möchten, können am Schießstand des Jagd- und Munitionsherstellers
RWS (5.A18) ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen und damit gleichzeitig auch eine Spende für den Tier,- Natur- und Umweltschutz generieren. Für die Wildtier- und Biotopschutzstiftung NRW kam 2024 eine Summe von 5.000 Euro zusammen.
Deutsche Wildtierrettung
Gegen eine Spende können Besucher ihr Talent zudem bei „Schieß die Sau” beweisen – und mit Softbällen auf eine übergroße Dartscheibe zielen. Die Spendenaktion für die Deutsche Wildtierrettung ist initiiert vom „Wilden Metzger“ Conrad Baierl, an dessen Stand die Dartscheibe steht (WH.A30), und „Wild auf Wild“. Am letzten Messetag wird der Spendenerlös übergeben. Bereits im letzten Jahr kamen bei dieser Initiative 5.000 Euro zusammen.
Verbandsarbeit auf der JAGD & HUND
Auch 2025 wird die JAGD & HUND wieder unterstützt von ihren ideellen Partnern, dem
Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.V. (LJV) sowie dem
Jagdgebrauchshundverband e.V. (JGHV). Die beiden Verbände sind mit ihren Ständen in den Hallen 6 und 3 vertreten.
Weitere Unterstützung in Form von Programm und mit Ansprechpartnern vor Ort gibt es vom Deutschen Jagdverband (DJV) sowie vom Orden Deutscher Falkoniere. Internationaler Support kommt von der Federation of Associations for Hunting and Conservation of the EU (FACE) sowie vom Internationalen Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) und der European Bowhunting Federation (EBF). Alle Organisationen werden im Rahmen der JAGD & HUND wegweisende Mitgliederversammlungen und Sitzungen abhalten.
So veranstaltet die EBF am Tag vor der Messe erstmals ihre Jahreshauptversammlung in Dortmund - mit mehr als 20 Mitgliederverbänden. Die Präsidenten vieler Verbände haben daher zugesagt, auch zu Beginn der Messe präsent zu sein.
HORRIDO – das Social-Media-Revier
Neue Medien und Social Media nehmen in der Jägerschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Jägerinnen und Jäger möchten ihre Jagderlebnisse teilen, das ganze Spektrum der Jagd aufzeigen und sich mit Gleichgesinnten vernetzen. Die Jagd-Community wächst stetig und wird zunehmend dynamischer. HORRIDO ist ein Treffpunkt für junge Jägerinnen und Jäger, die ihre Leidenschaft für die Jagd entdecken und vertiefen möchten. Auf der Sonderfläche haben sie die einzigartige Möglichkeit, Jagd-Influencer persönlich zu treffen und sich untereinander auszutauschen. Zusätzlich stehen diverse Fachvorträge und Filmpremieren aus der Jagdszene auf dem
Programm. Freuen werden sich alle außerdem auf die
HORRIDO-PARTY am
Samstag
um 18 Uhr.
Presseplaner: Experten stehen Rede und Antwort zu aktuellen Themen
Wie in den vergangenen Jahren bietet die JAGD & HUND Pressevertretern nicht nur zahlreiche Themeninspirationen auf der Messe, sondern auch verschiedene Optionen für Exklusiv-Interviews mit Experten zu relevanten und aktuellen Themen rund um die Jagd, darunter zum Beispiel der Umgang mit dem Wolf, junge Frauen in der Jagd oder auch Jagd in den Sozialen Medien.
Eingeladen sind Pressevertreter auch zum Namibia Themen-Abend des CIC und des Namibischen Berufsjagdverbands (NAPHA) am Mittwoch. Das Thema: „Das Dürre-Nothilfeprogramm in Namibia: ‚Two African countries say they need to kill elephants for food. Critics say it‘s cruel and won‘t work‘ CNN, Oct. 24“. Auf der Bühne in Halle 4 gibt es ab 18.15 Uhr unter anderem einen Redebeitrag von Kai-Uwe Denker, ehemaliger Präsident NAPHA, sowie eine Diskussionsrunde mit Axel Cramer (Präsident des NAPHA), Kai-Uwe Denker, Harm Wortmann (Schatzmeister NAPHA) und Stephan Wunderlich (Koordinator für Auslandsjagd und internationalen Artenschutz des DJV und Pressesprecher des CIC). Alle Speaker stehen anschließend für weitere Gespräche zur Verfügung.
Eine Gesamtübersicht zu allen Themenangeboten inklusive der Ansprechpartner finden Pressevertreter hier. Eine Anmeldung vorab ist aus organisatorischen Gründen nötig.
Tickets online kaufen
Wer sich sein Erlebnis auf der JAGD & HUND noch nicht gesichert hat, der kann das noch immer tun. Den
Ticketshop finden Sie auf unserer Webseite. Auch für den ein oder anderen Workshop beim WILD FOOD FESTIVAL und für manche JAGD & HUND Masterclasses powered by Geartester Academy gibt es hier noch Tickets.
>>> Finden Sie hier alle Pressemitteilungen, die wir im Vorfeld zur JAGD & HUND veröffentlicht haben.
>>> Fotos vom Fotorundgang am heutigen Tag finden Sie hier.
Weitere interessante und wichtige Hinweise:
Sammler kommen auf ihre Kosten
Im Eingang Nord werden die begehrten Plaketten der Messe verkauft, solange der Vorrat reicht.
Besuch mit Hunden
Alle Hunde sind willkommen, müssen aber nachweislich durch Vorlage des Impfausweises mindestens 21 Tage vor der Messe gegen Tollwut geimpft worden sein. Zutritt mit Hund ausschließlich über den Eingang Nord.
Wichtiger Hinweis für die Anreise
Aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens während der Messelaufzeit wird empfohlen im Navigationsgerät die Zieladresse „Maurice-Vast-Straße“ einzugeben. Ab Zieladresse werden die Besucher über Ausschilderungen zu den entsprechenden Parkplätzen weitergeleitet.
JAGD & HUND | eine Messe der
Messe Dortmund GmbH
Strobelallee 45
44139 Dortmund
TELEFON +49 (0) 231/1204-521
FAX +49 (0) 231/1204-678